CO2-neutral? Ist doch einfach, oder?

Ehrlich gesagt, habe ich mich bis vor Kurzem nicht wirklich tiefergehend damit beschäftigt, wie klima-, beziehungsweise CO2-neutral me.it ist. Das lag vor allem daran, dass ich glaubte, schon bestens unterwegs zu sein: Ökostrom von Green Planet Energy, nicht alle x Jahre neues Equipment, fast ausschließlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahrend, E-Mails bei posteo.de und das Webhosting bei manitu.

Als ich dann doch mal konkret dem Beitrag für me.it nachgehen wollte, hat mich die Suche nach Zahlen nicht mehr losgelassen. Angefangen hat alles mit der detaillierten Auflistung und Abfrage unterschiedlichster Streaming-Formate beim CO2-Rechner vom Umweltbundesamt. Im nächsten Moment musste ich aber erst einmal festgestellt, dass, wie eigentlich fast immer, erst einmal eine Begriffsdefinition gemacht werden muss. So wird beispielsweise oft vom Energiebedarf der großen Cloud-Anbieter, von Crypto-Technologien und seit Kurzem von Künstlicher Intelligenz gesprochen. Zusammengefasst also von Data Centern. Was jedoch seltenst Erwähnung findet, die Übermittlung der Daten auf der Netzwerkinfrastruktur braucht genauso viel Energie (260-360 TWh), wie alle Data Center (2022, ohne Crypto, 240-340 TWh) zusammen! Crypto muss extra erwähnt werden. Denn der Energiebedarf stieg seit 2015 bis 2022 um +2300-3500% auf 100-150 TWh.1

Nimmt man also Data Centers, Netzwerkinfrastruktur und den Energiebedarf der Endgeräte zusammen, so kommt man auf einen Wert von 1100 bis 1300 TWh für Digitals im Jahr 2024.2 In Zukunft wird vor allem dem Thema Künstliche Intelligenz ein hoher Energiebedarf zugeschrieben. So geht die IEA in ihrem Basisszenario von einem Energiebedarf von 945TWh bei Data Centern im Jahr 2030 aus. Davon entfallen knapp 50% auf den Bedarf von Künstlicher Intelligenz.3 Um dessen entsprechende Modelle zu trainieren „brauche es 70 Megawatt allein für die Berechnungen. Rechnet man den Energieverbrauch für die Netzwerkübertragung der Daten hinzu, verdoppelt sich das noch einmal. Das entspricht der Energieleistung von 25 Windkrafträdern.“4 Auch die einzelne Anfrage an eine KI ist 10x so hoch, wie die an eine Suchmaschine.5 Das wird nur durch die Absurdität übertroffen, dass manche Suchmaschinen an oberster Stelle nun auch die Ergebnisse ihrer KI präsentieren.

Im folgenden habe ich einige interessante Werte aufgeführt und zur Veranschaulichung und Vergleichbarkeit auf kWh vereinheitlicht:

JahrScopeEnergiebedarf (kWh)BezugQuelle
2015Google 5.700.000.000pro Jahr6
2021Google, Amazon, MS & Meta72.000.000.000pro Jahr1
2023München6.802.727.000pro Jahr7
2020Alle Data Center (DE)16.000.000.000pro Jahr8
2022Alle Data Center (WW)400.000.000.000pro Jahr (Mittelwert)1
2023Weltprimärenergiebedarf171.840.580.000.000pro Jahr9
2030Alle Data Center (WW)945.000.000.000pro Jahr3
2030KI in Data Center472.500.000.000pro Jahr (50% von WW)3
Suchmaschine0,0003pro Suchaufruf5
Textanfrage KI0,003pro Suchaufruf5
Bildgenerierung KI2,5pro Suchaufruf5
Training KI Modell70.000pro Stunde5
2023Windrad produziert4.788pro Stunde10

Ach ja, die Kompensationsfrage hat sich auch geklärt. So habe ich beschlossen, die CO2-Emissionen, auf die ich keinen Einfluss habe zu kompensieren und dafür ein Zertifikat über 5 Tonnen CO2 bei MoorFutures gekauft.

1 https://www.iea.org/energy-system/buildings/data-centres-and-data-transmission-networks
2 https://nachhaltigkeit-wirtschaft.de/die-digitale-welt-und-ihr-energieverbrauch
3 https://www.iea.org/reports/energy-and-ai/energy-demand-from-ai
4 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/kuenstliche-intelligenz-energieverbrauch-100.html
5 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/faq-google-atomkraft-energie-ki-boom-100.html
6 https://static.googleusercontent.com/media/www.google.com/de//green/pdf/achieving-100-renewable-energy-purchasing-goal.pdf
7 https://www.lfu.bayern.de/gdi/download/statistikdatenblatt/162000_4.pdf
8 https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-02/10.02.22-studie-rechenzentren.pdf
9 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_mit_dem_höchsten_Energieverbrauch
10 https://www.enbw.com/unternehmen/themen/windkraft/windkraftanlagen.html#wie-viel-leistung-hat-ein-windrad